Eine Reise durch Island in 14 Tagen

Lava


Island wird zu 10 % seiner Fläche von nacheiszeitlichen Lavaströmen bedeckt.

Fladenlava

weist nach dem erkalten eine glatte, gewundene, häufig in große Stücke zerbrochene Oberfläche auf.

Blocklava

besitzt eine sehr raue, unebene Oberfläche.

Subglaziale Lavaausbrüche

sind eruptionen unter dem Eis eines Gletschers. Aufsteigendes magma wird durch die Reaktion mit Schmelzwasser in einer Reihe heftiger Explosionen zerkleinert. Dabei entsteht Palagonittuff, ein auf Island recht häufiges Gestein, das an seiner typisch gelblich braunen Farbe erkennbar ist.