Die Wunderwelt im Norden
Lófót
bezeichnete ursprünglich nur die Insel Vestvågøya und wurde erst später auf die gesamte Inselgruppe ausgedehnt. Die Insel Flakstadøy wurde „Vargfót“ (Wolfsfuß) genannt. Die Bedeutung des Namens könnte als „die Luchspfote“ übersetzt werden, von ló für Luchs, und foten, die Pfote (wobei die Endung -en im skandinavischen Sprachraum ein bestimmter Artikel ist).[1]Obwohl der Name Lofoten im Norwegischen im Singular steht, wird die Region im Deutschen oft als „die Lofoten“ bezeichnet. Der Grund dafür ist, dass die Endung -en, die im Norwegischen als bestimmter Artikel im Singular fungiert, von Sprechern des Deutschen als Pluralmarkierung reanalysiert wird, wie dies beim Namen anderer Inselgruppen (wie der Malediven, Kanaren oder Aleuten) üblich ist; und wie bei den Kapverden bezeichnet es sowohl die Inselgruppe, als auch die Verwaltungseinheit.
Seltener wird Lofoten (dem Norwegischen entsprechend) als Region behandelt und im Singular verwendet (wie zum Beispiel „Hessen“, „Norwegen“ oder „Gelsenkirchen“).
Eine ähnliche Reanalyse des Namens als Pluralform gibt es in mehreren slawischen Sprachen, unter anderem im Polnischen und Tschechischen (Lofoty). In romanischen Sprachen wird meist von „den Lofoten-Inseln“ gesprochen (frz. Îles Lofoten, ital. Isole Lofoten, span. Islas Lofoten).